Herzlich willkommen auf der Seite der Schulsozialarbeit!
Alle Informationen auf dieser Seite sind auch hier als Downlaod erhältlich.
Ansprechpartnerinnen:
► Frau Münster ► Frau Straßer |
Erreichbarkeit von Montag bis Freitag zwischen 8-13 Uhr.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
das Beratungsangebot der Schulsozialarbeit richtet sich in erster Linie an Euch. Damit ihr Euch vorstellen könnt, welche Gründe für ein Gespräch bei der Schulsozialarbeit sprechen, erhaltet Ihr hier einen kleinen Überblick.
Persönliche Gründe
- Du fühlst dich oft allein oder hast das Gefühl nicht dazuzugehören.
- Du hast Liebeskummer oder bist häufig traurig.
- Du machst dir Gedanken wie es weiter gehen soll.
Schulische Gründe
- Du willst nicht mehr zur Schule gehen.
- Du kommst mit dem Lernstoff nicht klar.
- Du hast Angst vor Prüfungen.
- Du fühlst dich in deiner Klasse nicht wohl.
Konflikte
- Du hast Streit mit Mitschülern/Mitschülerinnen.
- Du wirst / wurdest bedroht oder verletzt.
- Du machst dir Sorgen um andere.
- In der Schule oder online wird über dich gelästert.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Schulsozialarbeit berät und informiert Sie bei familiären und schulischen Fragen und vermittelt Sie bei Bedarf an Beratungsstellen und Ämter weiter. Alle Gespräche unterliegen dem Datenschutz und der Schweigepflicht.
Die Ziele der Schulsozialarbeit sind:
- die SchülerInnen in ihrer sozialen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern
- sie in Konfliktsituationen und Krisen zu begleiten
- ihnen Sozialkompetenzen und Problemlösungsstrategien zu vermitteln
Unsere Arbeit ist:
- lebensweltorientiert
- ressourcenorientiert
- vertraulich und kostenlos
- kooperativ und gleichberechtigt
Wir sind unterstützend in der Einzelfallhilfe und der Beratung.
Wir arbeiten mit Klassen und Gruppen
Klassenrat
Training sozialer Kompetenzen
Projektarbeit
Gewaltprävention
Gemeinwesenarbeit
Teilnahme- und Unterstützung bei Schulprojekten und Veranstaltungen
Vorstellung der Schulsozialarbeit bei Elternabenden
Kooperation mit dem Elternbeirat und dem Förderverein
Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen
Beratungsstellen
Offene Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendhaus/ mobile Jugendarbeit
Beratungs- und Kooperationslehrkräfte