Arbeitsgemeinschaften
Es gibt viele aktive Arbeitsgemeinschaften an unserer Schule. Berichte über deren Aktivitäten und aktuelle Termine finden sich unter den angegebenen Links, und vor allem hier auf der Seite.
Musischer Bereich (Musik und Tanz), Sport & Veranstaltungstechnik, Schulsanitätsdienst (SSD)
- Unterstufenchor 5 - 7 (Leitung: Claudia Hügel)
- Oberstufenchor 7 - 10 (Leitung: Annette Ziegler; unterstützt durch Musiklotsen)
- Schulband 5 - 10 (Leitung: Michael Scheffler & Stefan Lindenau; mitgeleitet durch die Musiklotsen)
- Technik - Team 5 - 10 (Leitung: Philipp Schömann und Dominik Kratz; Koordination: Fachschaft Musik)
- Tanz - AG 5 - 7 (Leitung: Frau Köhler)
- Musiklotsen: Johanna Litschko, Maren Birke.
- Schulsanitätsdienst: (Leitung: Frau Freund; in Kooperation mit dem Gymnasium)
Naturwissenschaftlicher (erweitert) Bereich
- Garten - AG (mit Hochbeeten, Insektenhotel usw. - geleitet von Frau Dahmen)
- Koch - AG (kreatives Kochen)
Chöre der Schule und Schulband
- Chor 5-6(7): Frau Hügel
- Chor 7-10: Frau Ziegler Beide Chöre arbeiten eng zusammen und kooperieren auch mit der Schulband.
Wo: Musiksaal R111 (Chor 5-6),
Raum 110 (Chor 7-10).
Musiksaal R110: Schulband
Wann: Chor 5-6(7): Freitags, 7. Stunde
Chor 7-10, Freitags, 7. Stunde + Pausensingen.
Band Klasse 6-10, Donnerstags, 8. und 9. Stunde.
Aktivitäten:
- 50 Jahre Realschule Neckargemünd
- Teilnahme an Begegnungskonzerten des Staatlichen Schulamts Mannheim mit der Grundschule Neckargerach, dem Nikolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach, 2015
- Mitwirkung beim Begegnungskonzert der "Singing Friends" in Bammental mit Chören der Region 2018
- Kinderchor bei Cross-Over-Musiktheaterprojekt "Zeitensprung" (Uraufführung) in Neckargemünd 2017
- Mitwirkung bei der "Mass for Peace" von Karl Jenkins mit dem Brucknerchor Neckargemünd und der Kurpfalzphilharmonie Heidelberg 2018
- Sommerkonzerte mit Musical-/Film 2015, 2016, 2017, 2018, 2019
- Jährliches Konzert zu Weihnachten im "Neckargemünder Hof", 2015, 2016, 2017, 2018, 2019. 2023, 2024
- Ausgestaltung aller Gottesdienste im ökumenischen Gemeindezentrum "Arche" - mit Solisten und Band
- Mitwirkung beim "EuroMusique"-Festival im Europapark Rust 2018
- Schulband (Letung: A. Ziegler, St. Lindenau): Altstadt-Festival 2017 und 2019, Schulband-Festival in Brühl 2017, EuroMusique 2018, alle Sommerkonzerte, alle Gottesdienste und Entlassfeiern bis 2024
- Begegnungskonzert Juli 2025
- Musical "Aladdin" 2025
Wunderbares Sommerkonzert 2019 mit über 120 Mitwirkenden
Freundschaft & Gemeinschaft - dies war das Motto des diesjährigen Sommerkonzerts am Donnerstag, 27. Juni 2019 - mit Solisten von Saxophon bis Gesang, Unter- & Oberstufenchor, dem Chor der 5. Klassen, den beiden Schulbands, einer musizierenden Klasse und der Tanz-AG. In diesemJ ahr wurden die Musiker von der Fachschaft BK mit digitalen und "Live-Bildern" vor Ort unterstützt. Die Originale sind noch bis 27. September im Rathaus der Stadt zu sehen. Mit dem großen Chor startete um 19 Uhr ein musikalischer Genuss in der Aula des Schulzentrums und trotz der Hitze waren zahlreiche Gäste unserer Einladung gefolgt. Die Stimmung sprang sofort auf das große Publikum über und die Darbietungen bereiteten allen einen harmonischen und fröhlichen Abend an unserer Schule. Organisation und Bewirtung lag in den Händen der Musikfachschaft mit Annette Ziegler, Claudia Hügel und Michael Scheffler. An dieser Stelle sei den unterstützenden Eltern, Schülern und Herrn Vogt als Klassenlehrer der 5a gedankt, die ein tolles Buffet und einen kühlenden Getränkeverkauf realisierten.
Die Fachschaft Musik bedankt sich sehr herzlich bei Herrn Uwe Münkel, Inhaber der Firma "Uwe Münkel, Sanitär - Heizung - Klima" in Meckseheim, für eine großzügige Spende von 500,00 Euro für das Fach Musik im Anschluss an das Konzert. Wir freuen uns sehr darüber und werden dieses Geld - zusammen mit den Konzertspenden - für neue Teile eines Schlagzeugs und für Gitarren(saiten) verwenden. Ganz herzlichen Dank!!!
Garten-AG
In der Garten-AG wird das naturnahe Gärtnern näher nähergebracht. Es geht um Themen wie Pflege der Hochbeete im Außen-klassenzimmer, Ökologie, Umweltschutz, Pflanzen, Kräuter usw. Das Ganze wird mit viel Praxis interessanter gestaltet. Experimente und Exkursionen - und vieles mehr kannst du hier erleben. Aktuell 2020: Installation von Nistkästen, von Hochbeeten mit Kräutern und Blumen und eines Insektenhotels. Im Juli 2020 wurden Bienen aus Konservendosen gebastelt, die Beete neu bestückt usw. Leitung: Frau Weigel
"Notbetreuung" - ein Glück für Schulgarten samt Insektenhotel mit bienenfleißigen Helfern
Schülerinnen und Schüler, deren Eltern im Beruf sehr eingespannt sind oder die einfach Unterstützung beim Lernen möchten, können in der "Notbetruung" ihre Aufgaben mit Unterstützung der anwesenden Lehrer anfertigen. Pausen und weitere Proramme ermöglichen Abwechslung. Frau Denner und Frau Kirsch, zwei ehrenamtliche Jugendbegleiterinnen, leisten hier mit den Schüler*innen eine tolle Arbeit!
Gerade in diesen ungewöhnlichen Zeiten beschenken uns andere Menschen immer wieder. Frau Denner und Frau Kirsch, zwei ehrenamtliche Jugendbegleiterinnen, nahmen die Bitte einiger Eltern auf und schaffen nun im Laufe des Vormittags kleine Pausen im Outdoor Klassenzimmer der Realschule! Und da ist schon mächtig was passiert: Die Hochbeete wurden neu angelegt, der Komposthaufen verkleidet und bepflanzt und das Insektenhotel ist wieder zur Premiumherberge ausgebaut!! Und viele kleine liebevoll verkleidete Konservendosen mutieren zu weiteren "Hotels". Bereit für die nächsten Wildbienen Ein herzlicher Dank an die bienenfleißigen Helfer der Notgruppen!! Sieht super aus!
Tanz-AG
Die Tanz-AG veranstaltet jährlich ein großes überregionales Tanzturnier, den dem Tanzgruppen vieler Schulen teilnehmen. Sehr oft konnten unsere Gruppen dieses Tanzturnier gewinnen oder landeten auf den vorderen Plätzen.
Technik-Team
2015 im Musikunterricht entstanden, entwickelte sich das Technik-Team seitdem zu einem Garanten für sämtliche Schulveranstaltungen. Das Team übernimmt die komplette Ton- und Lichttechnik. Ob BORS-Abende, Tage der offenen Tür, Entlassfeiern, Tanzturniere, Sommerkonzerte. Kennenlernfeste, Gottesdienste in der "Arche", Autorenlesungen, Faschingspartys etc. - das Team organisiert sich mittlerweile weitestgehend selbst, koordiniert durch die Musikfachschaft.
Die Leiter der letzten und aktuellen Jahre: Marcel Braun ("Oberchef" und "Spiritus rector" bis heute) und Tim Echtle ("Chef") als kongeniales Duo (bis Juli 2018), Joshua Hansen (unermüdlicher und leidenschaftlicher Cheftechniker bis Juli 2019) und Marvin Peller (der arbeiten konnte wie ein "Tier", bis Juli 2020), Jan Beckhaus, Linus Nichtawitz und Tristan Kratz (bis Juli 2021), Justin Dik, Hendrik Schabacker (bis Sommer 2023)., Christian Caspritz, Dominik Kratz und Philip Schömann (bis Sommer 2024). Herzlichen Dank für eure tolle Arbeit für unsere Schulgemeinschaft!
Das Technik-Team 2024 - 2025:
► Cheftechniker & Leitung:
Robin Koch und Samuel Kratz
► Technik-Team (Stand: Juli 2024)
Luis Rohleder |
Kira Heß |
Jonas Schmid |
Louis Ziegler |
Kolia Fritz |
Lana Banda |
Tim Herold |
Marius Bedbur |
Darijan Izic |
Melina Schäfer |
Evelyn Statin |
Micha Sopie |
Sophie Jakober |
Ausgezeichneter Schulsanitätsdienst
Am vergangenen Montag, den 01.07.2024 wurde der Schulsanitätsdienst unseres Schulzentrums vom Deutschen Roten Kreuz für seinen hervorragenden Schulsanitätsdienst ausgezeichnet. Manuela Schütz vom DRK Kreisverband Rhein-Neckar-Kreis überreichte den Schülern und Schülerinnen die Plakette, die demnächst im Gebäude des Max- Born Gymnasiums angebracht wird.
Im Schuljahr 2023-2024 haben über 40 Schulsanitäter des Gymnasiums und der Realschule gemeinsam aktiv den Schulsanitätsdienst gestaltet. In ihren wöchentlich wechselnden Diensten und bei einer Vielzahl von Schulveranstaltungen übernahmen sie die Erstversorgung der verletzten Schüler und Schülerinnen.
Ebenfalls gelang es neben der eigentlichen Schulsanitäts-AG eine weitere AG für jüngere Schüler und Schülerinnen anzubieten, um diese schon frühzeitig für den Schulsanitätsdienst zu begeistern. Bei dieser AG übernahmen unsere erfahrenen Schulsanitäter die Leitung und gaben mit viel Spaß und Geduld ihr Wissen an die jüngeren Schüler und Schülerinnen weiter.
Wir freuen uns sehr darüber, dass so viele Schüler und Schülerinnen sich für diese AG begeistern und bereits in jungen Jahren Sicherheit in der Ersten Hilfe erlangen, die ihnen ermöglicht im Notfall Leben zu retten.
Nun steht für die AG in der kommenden Schulwoche noch ein Ausbildungstag im Freibad an, um auch bei Notfällen am und im Wasser helfen zu können.
Wir bedanken uns bei allen Sanis für ihren Einsatz und freuen uns auf das kommende Schuljahr.
Ursula Blasius, Michaela Freund, Axel Gruhler
Links: